Passwit-Tröller Mühlrüti

Was 2005, im Anschluss an eine Turnstunde des Frauen-Fitness Mühlrüti – damals noch Damenriege Mühlrüti - begann, ist nun an der Fasnacht in den Gemeinden Mosnang und Bütschwil nicht mehr wegzudenken.

Aufmerksam lauern wir Passwit-Tröller das Jahr hindurch den Peinlichkeiten, Missgeschicken und kleinen Desastern der Bewohner von den Gemeinden Mosnang und Bütschwil auf. Die Geschichten werden gesammelt, passende Melodien dazu gesucht und dann «verdichtet und vertont».

Ab Januar wird zwei Mal wöchentlich geprobt.

Alle Mitglieder der Passwit-Tröller sind auch Mitglieder des Frauen-Fitness Mühlrüti. Etliche sind schon seit der Geburtsstunde der Passwit-Tröller dabei.

Wer nicht singend im Rampenlicht stehen, und trotzdem dabei sein will, übernimmt andere Aufgaben, wie schminken, Kostüme nähen, dichten, …

Und dann treten wir Passwit-Tröller in diversen Restaurants und den beiden Altersheimen der Gemeinden Mosnang und Bütschwil auf. Unsere Tournée beginnt am schmutzigen Donnerstag und endet am Fasnachts-Dienstag.

 

 

Kontakt: Diana Kunz 079 477 29 32, artemis66@bluemail.ch

 

 

20 Jahre Passwit-Tröller Mühlrüti

 

Passwit-Tröller sind ganz gschäftig Dichtet, moled, singed mächtig Episode wärdet gsuecht und zur Pointe hi verbuecht! In der politischen Gemeinde Mosnang sind 70 verschiedene Vereine gemeldet. Der Verein Frauen-Fitness Mühlrüti ist einer davon – ein ganz spezieller Verein: Es ist eine kleine, altersdurchmischte Frauengruppe, welche sich einmal in der Woche zu körperlichen und/oder geistigen Bewegung trifft. Doch in der närrischen Zeit wächst die kleine Gruppe zur aktiven, kreativen Truppe an, denn da wird im Vorfeld gedichtet, Plakate gestaltet, geübt und inszeniert... An der Fasnacht zieht die Passwit-Tröller Gesangsgruppe zu verschiedenen Auftrittspunkten. Das Resultat zeigt jedoch ein Gesamtbild an Zusammenarbeit der Frauenfitness-Truppe. Seit 20 Jahren sind sie an der Fasnacht in den Gemeinden Mosnang, Bütschwil und hin und wieder an einem Zusatzort unterwegs und erfreuen die Zuhörenden mit Episoden der Region und der Nation.

 

Und wie wird das Jubiläum gefeiert? Typisch närrisch – dieses Jahr nur im Kleinen – auf diesem Papier! Etwas grösser jedoch im Jahr 2027... Die tolle Zahl 22 soll es dann sein – da wird der letzten 22 Jahre gedacht und entsprechend besingt, dass es klingt, gedichtet und nicht abgerichtet, auf die Pointe gebracht und die Konsequenzen nicht bedacht - und damit es für die nächsten 22 Jahre reicht, wird getobt und gefeiert!!!

 

OK Passwit-Tröller